Part Number Hot Search : 
TF841S KTX401E ENA0190 PJ2PJS 24LC256 B2060 1N5245B 05116
Product Description
Full Text Search
 

To Download BD2610 Datasheet File

  If you can't view the Datasheet, Please click here to try to view without PDF Reader .  
 
 


  Datasheet File OCR Text:
  BD2610 originalbetriebsanleitung ? brinkmann pumpen ausgabe 01/2013 seite 1 von 11 brinkmann-tauchpumpen sta/sal401?609 brinkmann pumpen k. h. brinkmann gmbh & co. kg friedrichstra?e 2 d-58791 werdohl tel.: +49-2392 / 5006-0 www.brinkmannpumps.com fax.: +49-2392 / 5006-180 kontakt@brinkmannpumps.de ?nderungen vorbehalten. bestell - nr.: BD2610 deutsch free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 2 von 11 brinkmann - tauchpumpen der reihe sta/sal401 ... 609 inhaltsverzeichnis 1 hinweise zur anleitung ...................................... 2 2 produktbeschreibung ..................................... 2-4 3 sicherheitshinweise ........................................ 4-5 4 transport und zwischenlagern .......................... 5 5 einbau und anschluss .................................... 5-6 6 inbetriebnahme / au?erbetriebnahme ............... 7 7 betrieb ............................................................... 7 8 wartung / instandhaltung .................................. 7 9 st?rungen, ursachen und beseitigung .............. 8 10 ersatzteile .................................................... 9-10 11 reparatur ........................................................ 10 12 entsorgung ...................................................... 10 13 eg-konformit?tserkl?rung ............................... 11 1 hinweise zur anleitung die betriebsanleitung enth?lt grundlegende hinwei- s e, die bei aufstellung, betrieb und instandhaltung der pumpe zu beachten sind. daher ist diese be triebsanleitung unbedingt vor montage und inbetriebnahme vom monteur sowie dem zust?ndi- gen fachpersonal/betreiber zu lesen und muss st?ndig am einsatzort der maschine/anlage verfg- bar sein. 1.1 kennzeichnung von hinweisen in der betriebsanleitung die in dieser betriebsanleitung enthaltenen sicher- heitshinweise, die bei nichtbeachtung gef?hrdun- gen fr personen hervorrufen k?nnen, sind mit allgemeinen gefahrensymbol sicherheitszeichen nach iso 3864 ? b.3.1 bei w arnungen vor elektrischer spannung mit sicherheitszeichen nach iso 3864 ? b.3.6 b esonders gekennzeichnet. bei sicherheitshinweisen, deren nichtbeachtung gefahren fr die maschine und deren funktionen hervorrufen kann, ist das wort achtung eingefgt. 2 produktbeschreibung 2.1 allgemeine beschreibung der maschine d ie tauchpumpen dieser baureihen sind ein- oder mehrstufige kreiselpumpen. sie arbeiten mit halb- offenen laufr?dern (und einem axiallaufrad bei der sal ausfhrung). die laufr?der sitzen auf der verl?ngerten pumpenwelle. pumpenwelle und motorwelle sind durch eine schrumpfscheibe miteinander verbunden. sie bilden mit dem an- triebsmotor eine komplette und platzsparende einheit. die vertikal einzusetzenden pumpen verfgen ber einen befestigungsflansch. das pumpwerk unter- halb des befestigungsflansches taucht in den beh?lter ein. der motor baut frei nach oben auf. 2.2 bestimmungsgem??e verwendung die pumpen der baureihen sta/sal eignen sich zum f?rdern ungefilterter khlmittel innerhalb der einsatzgrenzen gem?? tabelle 1. die pumpen der baureihe sal eignen sich zum f?rdern stark lufthaltiger khlmittel. einsatzgrenzen tabelle 1 achtung die pumpen sind innerhalb der vorgegebenen grenzen zu benutzen. eine andere oder darber hinausgehende benutzung gilt als nicht- bestimmungsgem??. fr hieraus resultierende sch?den haftet der hersteller nicht. type sta401...609 sal401...609 f?rdermedien khlemulsionen, khl- und schneid?le kinematische viskosit?t des f?rdermediums ...90 mm 2 /s ...90 mm 2 /s f?rder- temperatur 0 ... 80 c 0 ... 80 c partikelgr??e im f?rdermedium 7 mm sta/sal401? 409 11 mm sta/sal601?609 mindest- f?rdermenge 1% von q max. trockenlauf trockenlauf fhrt zu erh?htem verschlei? und sollte vermieden werden. bei drehrichtungspr- fung (< 30 s) zul?ssig. einschalth?ufig- keit pro stunde motoren < 3 kw max. 200 von 3 kw bis 4,0 kw max. 40 von 5,0 kw bis 10 kw max. 20 umgebungs- temperatur 40 c aufstellh?he 1000 m free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 3 von 11 2.3 technische daten t ype type max. f?rder- druck bar / spez. gew. 1 max. f?rderstrom l/min auf- ma? 1) h mm tauchtiefe sta 1, 2) h mm gewicht sta 3) g kg leistung kw schalldruck sta 4) d ba / 50 hz sta401 / 120 200 270 350 440 550 750 900 sal401 / 140 220 290 370 460 570 770 920 1,1 400 311 120 200 270 350 440 550 750 900 15 16 17 18 19 20 22 23 0,85 62 sta402 / 170 250 320 400 490 600 800 950 sal402 / 190 270 340 420 510 620 820 970 2,3 405 355 170 250 320 400 490 600 800 950 30 31 32 33 34 35 37 38 1,3 66 sta403 / 220 300 370 450 540 650 850 1000 sal403 / 240 320 390 470 560 670 870 1020 3 ,5 420 355 220 300 370 450 540 650 850 1000 32 33 34 35 36 37 39 40 1,7 66 sta404 / 270 350 420 500 590 700 900 1050 sal404 / 290 370 440 520 610 720 920 1070 4 ,5 435 395 270 350 420 500 590 700 900 1050 38 39 40 41 42 43 45 46 2,2 66 sta405 / 320 400 470 550 640 750 950 1100 sal405 / 340 420 490 570 660 770 970 1120 5 ,5 445 405 320 400 470 550 640 750 950 1100 42 43 44 45 46 47 49 50 2,6 66 sta406 / 370 450 520 600 690 800 1000 sal406 / 390 470 540 620 710 820 1020 6 ,6 450 445 370 450 520 600 690 800 1000 55 56 57 58 59 60 61 3,3 71 sta407 / 420 500 570 650 740 850 sal407 / 440 520 590 670 760 870 7,6 455 445 420 500 570 650 740 850 59 60 61 62 63 64 4,0 71 sta409 / 520 600 670 750 840 950 sal409 / 540 620 690 770 860 970 9,5 460 480 520 600 670 750 840 950 80 81 82 83 84 85 5,5 71 free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 4 von 11 3 sicherheitshinweise die in dieser betriebsanleitung aufgefhrten s i cherheitshinweise, die bestehenden nationalen vorschriften zur unfallverhtung sowie eventuelle interne arbeits-, betriebs- und sicherheitsvorschrif- ten des betreibers sind zu beachten. 3.1 gefahren bei nichtbeachtung der sicher- heitshinweise die nichtbeachtung der sicherheitshinweise kann sowohl eine gef?hrdung fr personen als auch fr umwelt und maschine zur folge haben. die nicht- beachtung der sicherheitshinweise kann zum verlust jeglicher schadenersatzansprche fhren. t y pe type max. f?rder- druck bar / spe z. gew. 1 max. f?rderstrom l/min auf- m a? 1) h m m tauchtiefe sta 1, 2) h m m gewicht sta 3) g k g leistung kw sc halldruck sta 4) dba / 50 hz sta601 / 130 210 280 360 450 560 760 910 sal601 / 150 230 300 380 470 580 780 930 1,3 500 311 130 210 280 360 450 560 760 910 16 17 18 19 20 21 25 26 0,92 62 sta602 / 200 280 350 430 520 630 830 980 sal602 / 220 300 370 450 540 650 850 1000 2 , 5 550 395 195 275 345 425 515 625 825 975 34 35 36 37 38 40 42 43 2,2 66 sta603 / 260 340 410 490 580 690 890 1040 sal6 03 / 280 360 430 510 600 710 910 1060 3, 6 560 445 260 340 410 490 580 690 890 1040 49 50 51 52 53 54 56 57 3,3 71 sta604 / 330 410 480 560 650 760 960 1110 sal6 04 / 350 430 500 580 670 780 980 1130 4, 8 580 445 325 405 475 555 645 755 955 1105 54 55 56 57 58 59 61 62 4,0 71 sta605 / 390 470 540 620 710 820 1020 sal 6 05 / 410 490 560 640 730 840 1040 6, 1 600 480 390 470 540 620 710 820 1020 72 73 74 75 76 77 78 5,5 71 sta607 / 520 600 670 750 840 950 sal607 / 540 620 690 770 860 970 8,4 620 520 520 600 670 750 840 950 90 91 92 93 94 95 7,5 74 sta609 / 650 730 800 880 980 1080 sal6 09 / 670 750 820 900 1000 1100 10 ,7 645 570 650 730 800 880 980 1080 109 110 111 112 113 114 10 74 1) abmessungen gem?? seite 6 2) tauchtiefe sal = h + 20 mm ; 3 ) gewicht sal = g + 1 kg 4) ger?uschemission gemessen nach din 45635 in 1 m abstand. der motor ist oberfl?chengekhlt und entspricht der din iec 34 bzw. en 60034 (schutzart ip 55). free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 5 von 11 im einzelnen kann nichtbeachtung beispielsweise folgende gef?hrdungen nach sich ziehen: ? versagen wichtiger funktionen der maschine/ anlage ? versagen vorgeschriebener methoden zur wartung und instandhaltung ? gef?hrdung von personen durch elektrische, mechanische und chemische einwirkungen ? gef?hrdung der umwelt durch leckage von gef?hrlichen stoffen 3.2 nichtbestimmungsgem??e verwendung ? pumpe darf nicht in explosionsgef?hrdeten bereichen betrieben werden. explosionsgefahr! ? pumpe und druckleitung drfen nicht als auf- stiegshilfe benutzt werden. 3.3 angabe zu restrisiken v erletzungsgefahr! klemm- und quetschgefahr beim ein- und ausbau der pumpe. pumpe mit geeignetem hebezeug sichern. verbrennungsgefahr! es ist sicherzustellen, dass vor beginn der war- tungs- und montagearbeiten, die pumpe abgekhlt ist. 3.4 personalqualifikation und -schulung der betreiber hat dafr zu sorgen, dass alle arbei- ten zur montage, inbetriebnahme, wartung und reparatur der pumpe nur von autorisiertem und dafr speziell geschultem fachpersonal durchge- fhrt werden. er muss sich vergewissern, dass das fachpersonal sich durch eingehendes studium der ba ausreichend informiert hat. liegen bei dem personal nicht die notwendigen kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. dies kann, falls erforderlich, im auftrag des betreibers der maschine durch den hersteller/lieferer erfol- gen. 3.5 sicherheitshinweise fr den betreiber/ bediener ? fhren hei?e oder kalte maschinenteile zu gefahren, mssen diese teile bauseitig gegen berhrungen gesichert sein. ? berhrungsschutz fr sich bewegende teile (z. b. kupplungen) darf bei sich in betrieb be- findlicher maschine nicht entfernt werden. ? leckagen (z. b. der wellendichtung) gef?hrli- cher f?rdergter (z. b. explosiv, giftig, hei?) mssen so abgefhrt werden, dass keine ge- f?hrdung fr personen und die umwelt entsteht. gesetzliche bestimmungen sind einzuhalten. ? gef?hrdungen durch elektrische energie sind auszuschlie?en (einzelheiten hierzu siehe z. b. in den vorschriften des vde und der ?ffentli- chen energieversorgungsunternehmen). ? die standsicherheit der pumpen ist nur gew?hr- leistet, wenn sie fest auf dem beh?lter montiert sind. ? gewindebohrungen im motor drfen nicht zum heben der gesamten pumpe eingesetzt werden. 3.6 sicherheitshinweise fr wartungs-, in- spektions- und montagearbeiten die in der betriebsanleitung beschriebene vorge- hensweise zur au?erbetriebnahme der maschine muss unbedingt eingehalten werden. pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgef?hr- dende medien f?rdern, mssen dekontaminiert werden. unmittelbar nach abschluss der arbeiten mssen alle sicherheits- und schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in funktion gesetzt werden. vor der wiederinbetriebnahme sind die im ab- schnitt inbetriebnahme aufgefhrten punkte zu beachten. 3.7 markierungen an der pumpe direkt an der pumpe angebrachte hinweise wie z. b. ? drehrichtungspfeil ? kennzeichen fr fluidanschlsse mssen unbedingt beachtet und in vollst?ndig lesbarem zustand gehalten werden. 3.8 eigenm?chtiger umbau und ersatzteilher- stellung umbau oder ver?nderungen der maschine sind nur nach absprache mit dem hersteller zul?ssig. es drfen nur originalersatzteile vom hersteller ver- wendet werden, autorisiertes zubeh?r dient der sicherheit. die verwendung anderer teile kann die haftung fr die daraus entstehenden folgen aufhe- ben. 4 transport und zwischenlagern pumpen beim transport vor besch?digungen s chtzen. die pumpen drfen nur liegend transportiert wer- den und sollen sowohl motor- als auch pumpensei- tig angeh?ngt sein. transportseile nicht an pumpenwelle befestigen. pumpen vor dem einlagern entleeren. pumpen in geschtzten r?umen trocken lagern und vor dem eindringen von fremdk?rpern scht- zen. die lagertemperatur der pumpe muss oberhalb vom gefrierpunkt liegen! 5 einbau und anschluss 5.1 mechanischer einbau w ?hrend der montage bzw. demontage mssen die pumpen gegen kippen gesichert werden, z. b. mit der hilfe von halteseilen. pumpen mssen sicher befestigt werden. rohrlei- free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 6 von 11 tungen, beh?lter und pumpen mssen spannungs- frei und vibrationsfrei miteinander montiert werden. der flssigkeitseintritt ist auf der stirnseite des eintauchenden pumpwerks. der abstand zwischen ansaug?ffnung und beh?lterboden ist so gro? zu w?hlen, dass bei verschmutzter khlflssigkeit und l?ngerem stillstand die ansaug?ffnung durch die abgelagerten feststoffe nicht verschlossen wird. zur erreichung des vollen f?rderstromes wird empfohlen, fr die rohrleitung m?glichst die nenn- weite des anschlussquerschnittes der pumpe zu w?hlen. es sollten rohrb?gen verlegt werden ( keine winkelstcke ). die zu installierenden rohrleitungen mssen fr die auftretenden hydraulischen drcke geeignet sein. achtung anzugsdrehmomente (max. 150 nm) fr rohrlei- tungsanschluss beachten! einbauraum muss angemessen sein, um eine ausreichende khlung des motors zu gew?hr- leisten. druckleitung nicht ber den druckstutzen absttzen. die pumpe ist so einzubauen, dass rotierende t eile unter der beh?lterabdeckung nicht berhrt werden k?nnen! 5.2 elektrischer anschluss alle arbeiten drfen nur von qualifiziertem f achpersonal an der stillstehenden pumpe in freigeschalteten und gegen wiedereinschalten gesichertem zustand vorgenommen werden. spannungsfreiheit prfen! gem?? der europ. norm en 809 ist ein motor- schutzschalter zu installieren, der auf den motor- nennstrom einzustellen ist. es liegt im ermessen und in der verantwortung des betreibers, ob auch eine not-aus-einrichtung installiert werden muss. 5.2.1 verschaltung n etzspannung und netzfrequenz mssen mit den daten auf dem typenschild bereinstimmen. der anschluss muss so erfolgen, dass eine dauer- hafte elektrische verbindung aufrecht erhalten wird. sichere schutzleiterverbindung herstellen. der anschluss des motors erfolgt anhand des schaltbildes im klemmenkasten, vergleiche beispiele: verschaltungsbilder (beispiele) im anschlusskasten drfen sich keine fremdk?r- p er, schmutz sowie feuchtigkeit befinden. den anschlusskasten staub- und wasserdicht verschlie?en, dabei nicht bentzte kabeleinfhrun- gen verschlie?en. achtung bei umrichterbetrieb k?nnen je nach umrichtertyp st?rsignale auftreten. nicht sinusf?rmige versorgungsspannungen bei umrichterbetrieb k?nnen zu einer erh?hung der motorbetriebstemperatur fhren. sternschaltung 3 x 400 v, 50 hz bzw. 380-420 v, 50 hz dreieckschaltung 3 x 230 v, 50 hz bzw. 220-240 v, 50 hz free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 7 von 11 6 inbetriebnahme / au?erbetriebnahme 6.1 inbetriebnahme achtung nach dem elektrischen anschluss den klemmen- kasten schlie?en, den motor kurz (max. 30 s) einschalten und die drehrichtung z. b. anhand des ventilatorrades berprfen. drehrichtungspfeil auf der ventilatorhaube beach- ten. durch vertauschen zweier anschlussleitungen kann die d rehrichtung ge?ndert werden. 6.2 au?erbetriebnahme a lle arbeiten drfen nur von qualifiziertem fach- personal an der stillstehenden pumpe in freige- schalteten und gegen wiedereinschalten gesicher- tem zustand vorgenommen werden. spannungsfreiheit prfen! klemmenkasten ?ffnen und elektrische anschlsse l?sen. pumpe vom f?rdermedium entleeren. 7 betrieb khlmittelstand d er max. khlmittelstand muss 30 mm unterhalb des befestigungsflansches bleiben. beim einschal- ten der sta pumpe sollte der min. flssigkeits- stand nicht weniger als 55 mm betragen, bei der sal pumpe soll die saug?ffnung abgedeckt wer- den. s ollte es zu einer blockierung der pumpe kom- men, pumpe au?er betrieb nehmen (siehe punkt 6.2) und im ausgebauten zustand instandsetzen. 8 wartung / instandhaltung achtung die oberfl?che des motors ist von schmutz freizu- halten. die pumpenwelle l?uft in dauergeschmierten (mit sonderfett und erh?hter lagerluft ausgefhrten) kugellagern. eine nachschmierung ist daher nicht erforderlich. free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 8 von 11 9 st?rungen, ursachen und beseitigung st?rungen ursachen beseitigung motor l?uft nicht an, kein laufge- r?usch unterbrechung in mindestens zwei leitungen der stromversorgung motorschutzschalter hat ausgel?st unterbrechung an sicherungen, klemmen bzw. zuleitung beseiti- gen. motorschutzschalter berprfen motor l?uft nicht an, brummge- r?usch unterbrechung in einer leitung der stromversorgung laufrad defekt lager defekt wie oben laufrad ersetzen lager ersetzen motorschutzschalter l?st aus pumpe mechanisch blockiert hohe schalth?ufigkeiten pumpwerk prfen anwendung prfen der motor nimmt zu viel strom auf falsche drehrichtung verschmutzte pumpe mechanische reibung drehrichtung ?ndern durch vertau- schen von 2 elektr. anschlusslei- tungen pumpe reinigen pumpe reparieren motor wird im betrieb zu warm hohe schalth?ufigkeiten netzspannung oder ?frequenz falsch ungengende khlung wie oben netzdaten mssen mit den daten auf dem typenschild bereinstim- men luftwege und ventilatorrad prfen die pumpe f?rdert nicht flssigkeitsstand zu niedrig pumpwerk defekt leitung verstopft f?rderflssigkeit auffllen pumpwerk ersetzen leitung reinigen unzureichende f?rdermenge und druck falsche drehrichtung verschmutzte pumpe abgenutztes pumpwerk drehrichtung ?ndern durch vertau- schen von 2 elektr. anschlusslei- tungen pumpe reinigen pumpwerk ersetzen falsche f?rderdaten netzspannung oder ?frequenz falsch netzdaten mssen mit den daten auf dem typenschild bereinstim- men laufger?usche / vibrationen fremdk?rper im pumpwerk laufrad besch?digt lager defekt fremdk?rper entfernen laufrad ersetzen lager erneuern free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 9 von 11 10 ersatzteile 10.1 ersatzteilliste fr die brinkmann tauch- pu mpen der reihe sta/sal401 ... 609 pos benennung 1 stator mit klemmenbrett 2 motorflansch 3 lagerschild 4 klemmenkasten bis 4,0 kw 5 klemmenkastenrahmen ab 5,0 kw 6 klemmenkastendeckel ab 5,0 kw 7 ventilatorrad 8 ventilatorhaube 9 kugellager bis 0,92 kw din 625 9 kugellager 1,3..2,6 u. ab 7,5 kw din 628 10 kugellager din 625 11 flachdichtung 12 flachdichtung ab 5,0 kw 13 zackenring 13 sicherungsring ab 1,3 kw din 471 14 spiralformschraube ab 1,3 kw din 7500 15 zyl.schraube din 84 16 zyl.schraube ab 1,3 kw din 912 17 zyl.schraube din 912 18 stiftschraube mit bund bis 0,92 kw 19 zylinderstift din 7 21 sicherungsring 1,3?5,5 kw din 472 22 sicherungsring 1,3?5,5 kw din 471 (21) lagerdeckel ab 7,5 kw (21.1) sechskantschraube ab 7,5 kw din 931 (22) wellenmutter ab 7,5 kw 23 ausgleichsscheibe ab 1,3 kw 24 wellendichtring ab 1,3 kw 25 o-ring ab 1,3 kw 50 pumpenk?rper 51 motorwelle mit rotor 52 fu?deckel fr die sta 52 saugdeckel fr die sal 53 kanaldeckel ab sta/sal402, 602 54 kanaldeckel mit lagerbuchse ab sta/sal405, 604 55 laufrad 56 laufrad - lagerstufe ab sta/sal405, 604 57 axiallaufrad sal 58 verl?ngerungsk?rper ab 550 mm tauchtiefe 59 distanzhlse ab sta/sal402, 602 61 laufhlse 62 lagerbuchse 63 distanzscheibe 64 scheibenfeder din 6888 65 scheibenfeder kurz lagerstufe 66 o-ring 67 o-ring ab 550 mm tauchtiefe 68 spritzring 69 wellendichtring 73 skt. schraube din 931 74 stiftschraube ab sta/sal405...604 75 skt.-hutmutter ab din 1587 sta/sal405...604 76 sechskantmutter sta din 439 78 zyl.schraube ab din 912 550 mm tauchtiefe 80 unterlegscheibe sta 82 anschlussstutzen 83 zyl.schraube din 912 84 federring din 7980 85 o-ring 86 verschlussschraube din 908 87 dichtring din 7603 88 sicherungsscheibe 89 senkschraube mit isk din 7991 90 schrumpfscheibe 91 verl?ngerungswelle ab 550 mm tauchtiefe 92 steckwelle 93 schrumpfscheibe ab 550 mm tauchtiefe free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 10 von 11 10.2 hinweise zur ersatzteilbestellung ersatzteile, vom werk lieferbar. normteile sind nach muster im freien handel zu beziehen. die bestellung von ersatzteilen sollte folgendes beinhalten: 1. pumpentype z. b. sta404 / 420 2. pumpen nr. z. b. 05102610 das baujahr ist bestandteil der pumpen- nummer. 3. spannung, frequenz u. leistung pos. 1, 2 u. 3 aus dem typenschild entnehmen 4. ersatzteil mit pos. nr. z. b. fu?deckel pos. 52 11 reparaturanleitung / auswechseln von s chrumpfscheiben und wellen 11.1 demontage der steckwelle bzw. verl?nge- r ungswelle ? tauchpumpe elektrisch und mechanisch vom netz trennen. ? pumpe ausbauen. dabei pumpe gegen kippen sichern, z. b. mit hilfe von halteseilen. ? pumpe auf die lfterhaube stellen. pumpwerk und verl?ngerungsk?rper (wenn vorhanden) demontieren. schutzhandschuhe tragen! v erletzungsgefahr durch scharfkantige gegen- st?nde wie z.b. laufr?der. ? die schrauben der schrumpfscheibe (1) werden der reihe nach gel?st. s chrauben unter keinen umst?nden ganz ab- schrauben, verletzungsgefahr! ? verl?ngerungswelle (2) und schrumpfscheibe (1) abziehen. ? pumpenk?rper demontieren. ? schrauben der schrumpfscheibe (1) l?sen (siehe oben), steckwelle (2) von der motorwelle (3) abziehen. 11.2 montage der steckwelle und der verl?nge- rungswelle achtung kontaktfl?chen von steckwelle (2) innen und motorwelle (3) reinigen. sie drfen nicht gefettet und ge?lt sein. ? motor auf die lfterhaube stellen. ? schrumpfscheibe (1) (ungebrauchte schrumpf- scheibe verwenden) mittig auf dem angedreh- ten spanndurchmesser (2) der steckwelle posi- tionieren. ? motorwelle (3) in steckwelle (2) einfgen. ? festspannen: erste schraube markieren und alle schrauben gleichm??ig im uhrzeigersinn der reihe nach (nicht berkreuz) manuell festziehen. ? festspannen der schrumpfscheibe ( ? 24 mm) bei sta/sal401, 601 jede schraube mit drehmomentschrauber erst mit 1,3 nm dann mit 2,6 nm und abschlie?end mit 4 nm nachziehen. (wieder im uhrzeiger- sinn). ? festspannen der schrumpfscheibe ( ? 35 mm) bei sta/sal402...609 jede schraube mit drehmomentschrauber erst mit 2 nm, dann mit 3,5 nm und abschlie?end mit 5 nm nachziehen (wieder im uhrzeigersinn). ? pumpenk?rper montieren. ? die montage und festspannung der zweiten schrumpfscheibe ( ? 24 mm) bei pumpen mit verl?ngerungsk?rper erfolgt wie gehabt. a n- ziehdrehmomente beachten! d er weitere zusammenbau erfolgt in umgekehrte reihenfolge wie bei der demontage. achtung anzugsdrehmomente fr schraubenverbindungen beachten! bei wiederinbetriebnahme der pumpe auf die drehrichtung achten! 12 entsorgung bei der entsorgung der pumpe bzw. verpa- c kungsmaterialien mssen die nationalen und ?rtlichen vorschriften zur entsorgung von indust- rieabf?llen beachtet werden. vor dem entsorgen, pumpe komplett entleeren und ggf. dekontaminieren. gewinde - ? m5 m6 m8 m1 2 festigkeits- klassen 8.8 8.8 8.8 anziehdreh- moment (nm) 4,5 nm 4,5 nm 20 nm pos. 78 4,5 n m pos. 3 3 0 nm pos. 83 30 n m pos. 76 anziehdrehmomente fr schraubenverbindungen 3 1 2 1 = schrumpfscheibe 2 = steck-/verl?ngerungswelle 3 = motorwelle / steckwelle free datasheet http://
BD2610 ausgabe 01/2013 seite 11 von 11 13 eg-konformit?tserkl?rung deutsch / english /fran?ais / espa?ol eg-konformit?tserkl?rung ec declaration of conformity / dclaration de conformit ce / declaracin de conformidad ce hersteller / manufacturer / constructeur / fabricante b rinkmann pumpen, k. h. brinkmann gmbh & co. kg friedrichstra?e 2, d-58791 werdohl produktbezeichnung / product name / dsignation du produit / designacin del producto tauchpumpen / immersion pumps / pompes plongeantes / bombas de inmersin typ / type / tipo sta/sal401?609 d as bezeichnete produkt stimmt mit den folgenden richtlinien des rates zur angleichung der rechtsvorschriften der eg-mitgliedsstaaten berein: the named product conforms to the following council directives on approximation of laws of the eec member states: le produit sus-mentionn est conforme aux directives du conseil concernant le rapprochement des lgislations des etats membres cee: el producto designado cumple con las directivas del consejo relativas a la aproximacin de las legislaciones de los estados miembros de la cee: 2006/42/eg richtlinie fr maschinen 2006/42/ec council directive for machinery 2006/42/cee directive du conseil pour les machines 2006/42/cee directivas del consejo para mquinas 2004/108/eg richtlinie fr elektromagnetische vertr?glichkeit 2004/108/ec council directive for electromagnetic compatibility 2004/108/cee directive du conseil pour compatibilit lectromagntique 2004/108/cee directivas del consejo para compatibilidad electromagntica hinsichtlich der elektrischen gefahren wurden gem?? anhang i nr. 1.5.1 der maschinenrichtlinie 2006/42/eg die schutz- ziele der niederspannungsrichtlinie 2006/95/eg eingehalten. with respect to potential electrical hazards as stated in appendix ? no. 1.5.1 of the machine guide lines 2006/42/eg all safety protection goals are met according to the low voltage guide lines 2006/95/eg. conformment l'annexe i n 1.5.1 de la directive "machines" (2006/42/ce) les objectifs de scurit relatifs au matriel lectrique de la directive "basse tension" ont t respects. con respecto al potencial peligro elctrico como se indica en el apndice i no. 1.5.1 del manual de la mquina 2006/42/eg, todos los medios de proteccin de seguridad se encuentran segn la gua de bajo voltaje 2006/95/eg. die bereinstimmung mit den vorschriften dieser richtlinien wird nachgewiesen durch die vollst?ndige einhaltung folgen- der normen: conformity with the requirements of this directives is testified by complete adherence to the following standards: la conformit aux prescriptions de ces directives est dmontre par la conformit intgrale avec les normes suivantes: la conformidad con las prescripciones de estas directivas queda justificada por haber cumplido totalmente las siguientes normas: harmonisierte europ. normen / harmonised europ. standards / normes europ. harmonises / normas europ. armoniza- das en iso 12100-1 en iso 12100-2 en 60204-1 en 61000-3-2 en 61000-3-3 en 61000-6-2 en 61000-6-3 nationale normen / national standards / normes nationales / normas nacionales: en 60034-1 die hinweise in der betriebsanleitung fr den einbau und die inbetriebnahme der pumpe sind zu beachten. the instructions contained in the operating manual for installation and start up the pump have to be followed. les indications d?installation / montage et de mise en service de la pompe prvues dans l?instruction d?emploi doivent tre suivies. tenga en cuenta las instrucciones en el manual para la instalacin y puesta en marcha de la bomba. brinkmann pumpen, k. h. brinkmann gmbh & co. kg werdohl, 31.01.2013 ............................................................................................... leiter qualit?tssicherung / manager of quality assurance d irecteur d?assurance de la qualit / director del aseguramiento de calidad free datasheet http://


▲Up To Search▲   

 
Price & Availability of BD2610

All Rights Reserved © IC-ON-LINE 2003 - 2022  

[Add Bookmark] [Contact Us] [Link exchange] [Privacy policy]
Mirror Sites :  [www.datasheet.hk]   [www.maxim4u.com]  [www.ic-on-line.cn] [www.ic-on-line.com] [www.ic-on-line.net] [www.alldatasheet.com.cn] [www.gdcy.com]  [www.gdcy.net]


 . . . . .
  We use cookies to deliver the best possible web experience and assist with our advertising efforts. By continuing to use this site, you consent to the use of cookies. For more information on cookies, please take a look at our Privacy Policy. X